Cycling on a treadmill | Performance sports | Science Update
These days the world's best athletes are competing…
Das h/p/cosmos saturn® 300/125r deckt mit seiner Laufflächenlänge von 300 cm und einer Laufgurtbreite von 125 cm nahezu alle Anforderungen ab. Der Sicherheitsbügel mit Brustgeschirr und Fallstoppsicherung sowie die Rollstuhlführung mit integriertem „range limiter" sorgen für die Sicherheit und Motivation des Sportlers sowie für Spurtreue. Die Sondergeschwindigkeit von 60 km/h stellt sicher, dass sich auch Spitzensportler ausbelasten können.
Rollstühle gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Spurbreiten: Als klassischer Rollstuhl, Handbike, Rennrollstuhl oder Sonderanfertigung für Rollstuhlrugby und Rollstuhlbasketball. Spitzensportler können mit Ihrem Rollstuhl hohe Geschwindigkeiten erreichen. Ein Laufband für diesen Einsatz muss daher ausreichend breit sein - mindestens 100 cm, besser 125 cm. Darüber hinaus muss es für den Einsatz von unterschiedlichen Rollstuhlreifen geeignet und schnell genug sein.
Die Wahl des richtigen Laufbandergometers für Rad, Rollstuhl, Handbikes und Skiroller ist eine grosse Herausforderung. Sowohl Leistungsdiagnostik als auch Training sollten sportartspezifisch und sicher durchgeführt werden. Angesichts der hohen Investition und des oft limitierten Platzes im Labor soll so ein Laufband auch multifunktionell und auch für Läufer einsetzbar sein.
Auf Basis des h/p/cosmos saturn® sind heute weltweit mehrere hundert Laufbandlösungen für Lauf, Rad, Rollstuhl, Handbikes und Skilanglauf im Einsatz. Zu den Kunden zählen viele namhafte Universitäten, Olympiastützpunkte, Biomechanik- und Leistungsdiagnostik-Institute, Trainingszentren, Fussballclubs, Kliniken sowie Sport-, Rehabilitations- und Forschungseinrichtungen. Basierend auf diesen Erfahrungen sind alle Laufbandlösungen medizinisch zugelassen und auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt.
Ein Formel 1 Fahrer kann nur an seine Grenzen gehen, wenn er weiss, dass sein Auto und die Strecke bestmöglich gesichert sind. Ohne Sicherheitschassis und Helm würde er kaum dieselbe Leistung bringen. Ähnlich ist es bei einem Skilangläufer, Rollstuhl- oder Radfahrer, der sich unsicher fühlt und Angst vor einem Sturz hat.
Trainings oder Tests bei 40 oder 60 oder sogar bis zu 80 km/h Geschwindigkeit auf einem Laufband flössen gehörigen Respekt ein. Adrenalinspiegel steigen beim Athleten und Bedienungspersonal Einerseits soll ausbelastet werden aber es darf auch nichts schief gehen.
Der h/p/cosmos® Sicherheitsbügel verhindert im Falle eines Fehlers oder bei Koordinationsverlust an der Belastungsgrenze den Sturz. Die Fallstoppsicherung bringt das Laufband sofort und automatisch über eine Quick-Stopp-Einrichtung zum Stillstand und das Brustgeschirr mit der starken Fangleine fängt den Sportler sicher auf. Durch die Rollstuhlführung bleibt dieser immer in der richtigen Spur und Position. Mit diesem Gefühl der Sicherheit wird die wichtige und für die präzise Diagnostik manchmal entscheidende Ausbelastung möglich.
Gerade in der Sportmedizin, der Forschung und im Spitzensport sollen oft viele verschiedene Systeme und Geräte an das Laufband angeschlossen werden: EMG, EKG, Spiroergometrie, Blutdruckmessgerät, externer Drucker, h/p/cosmos para graphics® zur Dokumentation, h/p/cosmos para analysis® zur Laktatdiagnostik und eventuell weitere Softwarelösungen, wie z.B. h/p/cosmos para motion®, für die Bewegungsanalyse oder das Biofeedback.
Daher bietet h/p/cosmos® für viele Laufbandsysteme optional bis zu 4 PC-Schnittstellen. Zur bestmöglichen Kompatibilität wird das bewährte und sichere coscom-Schnittstellenprotokoll unterstützt. Unter www.coscom.org finden Sie eine beeindruckende Liste von coscom kompatiblen Herstellern und Geräten sowie eine kostenlose coscom.dll Programmbibliothek und Protokollbeschreibung sowie Implementierungshinweise zum Download. So sind sie für viele Anwendungen offen – auch in Zukunft.
Gerade das Laufband eignet sich ideal für biomechanische Analysen. Welcher Treibring am Rollstuhl ermöglicht die bestmögliche Beschleunigung? Bei welcher Trittfrequenz arbeitet der Sportler mit dem geringsten Energieverbrauch? Wie kann die Bewegung optimiert werden?
Das Design des h/p/cosmos saturn® ermöglicht von allen 4 Seiten einen guten Blick auf den Probanden. Sie können mit Hilfe der optional erhältlichen, teilbaren Handläufe den hinteren 2/3-Teil und auch den vorderen Handlauf-Querbügel leicht und temporär entfernen. So haben Sie für Bewegungsanalysen auch aus der Sagittalen einen vollständig freien Blick.
h/p/cosmos® Laufbandsysteme bleiben oft sehr lange im Einsatz – bei vielen unserer Kunden sind es schon 20 Jahre. Wünsche, Anforderungen und Ziele können sich im Lauf der Zeit ändern und erweitern.
Das h/p/cosmos saturn® bietet Ihnen vielfältige Optionen und Erweiterungsmöglichkeiten: Viele Systeme sind beispielsweise auch für die Bewegungsanalyse oder das Koordinations- und Techniktraining mit Gewichtsentlastung einsetzbar und/oder später noch nachrüstbar. Auch für die Rehabilitation, das funktionale Training oder das Schnelligkeitstraining bietet h/p/cosmos® Ihnen die entsprechenden Lösungen. Und dank der integrierten PC-Schnittstellen und des offenen Protokoll-Standards coscom steht Ihnen eine grosse Vielfalt an kompatiblen Softwarelösungen zur Verfügung.
Unsere Konfigurationsempfehlung für diese Anwendung beinhaltet das Laufband und folgende Bestandteile, Optionen und Zubehör:
Zwischensumme netto | 127.441,90 € |
MwSt. 19% | 24.213,96 € |
Gesamtbetrag (brutto inkl. MwSt.) | 151.655,86 € |
These days the world's best athletes are competing…
These days the world's best athletes are…
Das Groß- und Hochleistungslaufband saturn® 300/100r wurde 2003 im…