Sicherheitshinweis FSN / Präventionsmaßnahme: Laufgurt von Laufbändern kann überraschend stoppen. Stolpergefahr und Sturzgefahr

FSN Griffschutzblech
26 Aug 2025
Zurück

Ein potenzielles Risiko für Patienten und/oder Probanden auf einem motorbetriebenen Laufband kann entstehen, wenn der Laufgurt unerwartet und schnell stoppt.

So ein unerwarteter Stopp kann zwar zu jedem Zeitpunkt erfolgen, durch einen Stromausfall im Gebäude, Überlast, Fehlbedienung am Gerät, Blitzschlag im Spannungsnetz, ein nicht erwartetes Programmende eines automatischen Programmprofils, ein Perturbationsprogramm, ein unbeabsichtigtes Auslösen einer Not-Aus-Einrichtung z.B. über Magnet-Reißleine, Lichtschranke, oder Fallstopp-Sicherung über Sicherheitsbügel und Brustgeschirr oder beispielsweise auch durch einen Gegenstand (z.B. Handtuch, etc.) der unbeabsichtigt auf die Lauffläche gefallen ist und vom Laufgurt eingezogen wird. Aber auch ein Defekt eines Laufbandes oder der integrierten Technik kann zu einem unerwarteten Abbremsen oder schnellen Stopp des Laufgurtes führen.

Im Rahmen eines internen Leistungstests in einer kontrollierten und sicheren Umgebung kam es zu einem Ereignis, das auf eine konstruktive Besonderheit zurückzuführen ist. Die Ursache lag in einem zu gering bemessenen Spaltmaß zwischen dem Griffschutzblech im Bereich des Motorraums und der vorderen Antriebswelle bzw. dem Laufgurt. Dieses Ereignis wurde umgehend analysiert und entsprechende Schritte zur technischen Optimierung eingeleitet, um vergleichbare Situationen in zukünftigen Anwendungen auszuschließen.

Hier waren bei ca. 9 km/h Geschwindigkeit zunächst laute Schleifgeräusche zu verzeichnen und in der Folge hat sich bei ca. 12 km/h eine unbeabsichtigte Verzögerung des Laufbandantriebs ergeben, die zu einem schnellen Stopp des Laufgurts führte.

Dabei kam es weder zu einem Sturz noch zu einer Verletzung des Probanden auf dem Laufband. Der Läufer war bei diesem Ausbelastungstest durch den Sicherheitsbügel mit Sturzsicherung / Fallstopp [cos10170xx] und Brustgeschirr gesichert.

Bei genauerer Analyse wurde festgestellt, dass es theoretisch bei insgesamt bis zu 63 h/p/cosmos Laufbändern oben genannter Modelle und Seriennummern aus dem Baujahr 2025 zu so einer unerwarteten Verzögerung wegen Überlast kommen kann.

Vereinzelt könnte das Griffschutzblech durch die Montage mittels Langlöcher zu knapp an der vorderen Antriebswelle eingestellt sein, dass es bei hohen Belastungen zu einem Kontakt des Gurtes an der Welle kommen kann. Dies macht sich in einem schleifenden Geräusch bemerkbar, bis hin zur Verzögerung und Stopp des Laufgurtes. Der Motorantrieb selbst ist überlastsicher, sodass eine Überlast oder Abschaltung keinen Defekt des Motors oder Antriebs zur Folge haben kann.

Die Sicherheit und Zufriedenheit der Kunden, sowie die Einhaltung aller normativen und regulatorischen Anforderungen haben bei h/p/cosmos höchste Priorität. Daher möchten wir präventiv alle Kunden und Anwender dieser theoretisch betroffenen Laufbänder anschreiben, um die Geräte zu überprüfen und wo nötig nachzubessern z. B. durch Einstellung des Spaltmaßes oder durch Ersetzen des Griffschutzblechs mit einer modifizierten Version [cos12529-07].

Die Überprüfung und Optimierung kann durch zertifizierte Techniker und/oder Vertragshändler erfolgen.

Hierzu wird der Spalt zwischen dem Griffschutzblech im Motorraum und dem Laufgurt an der vorderen Antriebswelle gemessen. Nach der anwendbaren Schutzklasse IP20 darf der Spalt bis zu 12,5 mm betragen.

Für die neu gestalteten Griffschutzbleche [cos12529-07] ist ein neuer Standard-Spaltmaß von 10 ± 2mm vorgesehen.

Primär erfolgt die korrekte Positionierung über die Langlöcher, um für ein ausreichendes Spaltmaß zwischen Laufgurt und Welle zu sorgen. Ein Spalt von 5mm bis 7mm ist durchaus ausreichend.

Aufgrund allgemeiner Fertigungstoleranzen kann es in Einzelfällen vorkommen, dass der Verstellbereich des ursprünglich verbauten Griffschutzblechs nicht ausreicht, um das erforderliche Spaltmaß zur Antriebswelle bzw. zum Laufgurt zuverlässig herzustellen. In diesen Fällen ist ein Austausch gegen eine überarbeitete Version des Griffschutzblechs [cos12529-07] erforderlich. Darüber hinaus ist bei sämtlichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten darauf zu achten, dass das definierte Spaltmaß auch nach einer Demontage und Wiedermontage des Griffschutzblechs vor Ort eingehalten wird, um eine ordnungsgemäße Funktion des Laufbandes zu gewährleisten.

DOWNLOAD the full PDF

Erlauben Sie uns bei dieser Gelegenheit die obligatorischen Schritte zur Minimierung eines potenziellen Risikos zu wiederholen:

  1. Benutzer und Bediener ausreichend in die Bedienung des Laufbandes einweisen, auf alle Warnhinweise hinweisen und diese befolgen. Verwenden Sie dazu das Formular für das Installations-, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll cos15228-05_en_de:
  2. den Notabstieg von Laufbändern, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, zu erläutern und praktisch zu üben
  3. Beaufsichtigen Sie den Betrieb des Laufbandes wie in der Bedienungsanleitung beschrieben und lassen Sie niemals Kinder oder Patienten allein auf dem Laufband.
  4. Sperren Sie vorübergehend das Laufband, wenn Sie den Verdacht eines Defektes haben und informieren Sie service@hpcosmos.com
  5. Sperren Sie das Laufband z.B. gegen unautorisierte Nutzung.

MCU6 TouchPro: “Option OP 200” Access code required for operation. Bedienungsanleitung manual IFU “Options > User Options”

MCU5: “Option OP 40“ in Kapitel 5.11 “Optional settings User Options

  1. Nutzen Sie den Sicherheitsbügel mit Sturzsicherung / Fallstopp [cos10170xx] mit Brustgeschirr oder ein Gewichtsentlastungssystem (z.B. airwalk ap), als Sturzsicherung für jegliche Anwendung wo ein Sturz ein unvertretbares Risiko darstellt, z.B. bei Ausbelastungstests und/oder hohen Geschwindigkeiten, bei frisch operierten Hüftgelenkspatienten, bei Osteoporose, bei Sonden im Körper, etc.

Für Fragen und/oder Unterstützung und/oder Beobachtungen dazu senden Sie bitte eine E-Mail an service@hpcosmos.com

Siehe auch h/p/cosmos Website:

https://www.hpcosmos.com/de/sicherheit

https://www.hpcosmos.com/de/kontakt-support/media-downloads/manuals

Bitte leiten Sie diesen Sicherheitshinweise an alle Laufbandbenutzer in Ihrer Einrichtung weiter.

Wir bitten Sie die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns für Ihre Kooperation.

h/p/cosmos sports & medical gmbh

Service und Qualitätsmanagement

service@hpcosmos.com

phone +49866986420 fax +498669864249