Instandhaltungen für Laufbänder die elektrisch angetrieben werden können nicht ohne weiteres durchgeführt werden. Besonders dann, wenn diese gewerblich, wissenschaftlich oder medizinisch genutzt werden.
In vielen Fällen können bereits auf den ersten Blick unwichtig erscheinende Maßnahmen, zu größerer Sicherheit im Umgang mit Laufband Ergometern beitragen und somit das Unfallrisiko erheblich reduzieren. Das Thema Sicherheit beginnt bei h/p/cosmos beim einfachen Gefahrenhinweis und endet in komplexen Sicherheitssystemen für sportliche und medizinische Anwendungen.
Seit vielen Jahren hat h/p/cosmos hier eine ganz klare Linie und investiert auch viel Zeit und Aufwand in Aufklärung, Ausbildung und Schulungen aller Kunden, Anwender, Partner, Händler, Distributoren, Verkäufer, Servicetechniker, Lieferanten, Mitarbeiter und Kooperationspartner.
h/p/cosmos gibt nur das Schnittstellenprotokoll „coscom v3“ für medizinische Anwendungen frei und bestätigt die -seit dem 21.03.2010 (MDD / EU-Änderungsrichtlinie 2007/47/EG) vorgeschriebene- Konformität von coscom v3 nach den Normen EN 62304 (Medizingeräte-Software; Software-Lebenszyklus-Prozesse) und EN 14971 (Risikomanagement für Medizinprodukte) sowie die Einhaltung eines sehr hohen Sicherheitsstandards.Alle anderen Schnittstellenprotokolle (ältere Versionen coscom v2, coscom v1, coscomekg.dll, Trackmaster, Pacer, etc.) sind von h/p/cosmos nicht nach den Normen EN 62304 und EN 14971 val
mit diesem Schreiben weisen wir Sie auf eine Sicherheitswarnung für das Brustgeschirr zum h/p/cosmos Sicherheitsbügel hin. Wenn durch Missachtung der Anleitung vom Anwender Fehler beim Anlegen des Brustgeschirres gemacht werden und das System falsch herum angelegt wird, dann kann es zu einem Defekt kommen. Endkunden werden bereits darüber informiert und aufgefordert, das Brustgeschirr zur kostenlosen Modifikation an uns zurück zu senden. Nach der Modifizierung ist dann das Brustgeschirr trotz falscher Handhabung entsprechend abgesichert.
Trotz vieler tausend Stunden Tests und trotz mehrmonatiger Testphase im Werk und auch bei ausgesuchten Pilotprojekten hat sich bei der letzten Firmware MCU5 v1.01.7 für Laufbänder, produziert vom 1. Oktober 2007 bis einschliesslich 5. Dezember 2007, ein sicherheitsrelevanter Fehler eingeschlichen, der bei normaler Anwendung kaum zu entdecken ist.
Es könnte speziell bei Schnittsstellenanwendungen zu einem Absturz der Laufband-Firmware kommen und zu unkontrollierten Programmabläufen. Zudem beinhalten die Speicherplätze 21 bis 28 falsche Defaultwerte.
Adressat:
Anwender und Betreiber von h/p/cosmos Laufbandergometern Baujahr 2014/2015
Identifikation der betroffenen Medizinprodukte und Geräte:
Alle h/p/cosmos Laufbandergometer mit Baujahr 2014 und 2015 mit einer Reißleine, Clip und Magnetschalter.
coscom v1 und coscom v2 werden beim nächsten Firmware-Update des Laufbandes automatisch von den MicroControllerUnits MCU5 gelöscht.
MCU6 enthielt nie coscom v1, v2 oder v3.
MCU4-Controller (Build von 1997 bis 2007) können nicht aktualisiert werden, können jedoch mit MCU5 einschließlich coscom v3 und coscom v4 aktualisiert werden.
Für MCU1-, MCU2- und MCU3-Controller in UserTerminals (Build von 1988 bis 2001) sind keine Updates oder Upgrades verfügbar.
Wichtiges Update von coscom v3 auf coscom v4:
Sicherheitswarnung für die alten Schnittstellenprotokolle coscom v1 und coscom v2:
In den sehr alten Schnittstellenprotokollen coscom v1 und coscom v2 kann der Befehl einer negativen Geschwindigkeit (z. B. -0,5 km / h) zu einer unerwünschten Beschleunigung führen.
Senden Sie keine negativen Geschwindigkeitsbefehle über die RS232-Schnittstelle, wenn Sie mit coscom v1 oder coscom v2 arbeiten. Aktualisieren Sie so schnell wie möglich auf coscom v3 oder coscom v4!
Gefahr bei Verwendung falscher Fehlerstromschutzschalter (RCD / RCCB) in Hauselektrik-Installation:
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, von engl. Residual Current Device).
Früher auch FI-Schutzschalter oder FI-Schalter genannt.